Skip to main content

Geschichte

Tradition lebt. Leidenschaft wächst.

UNSERE WURZELN. UNSERE STÄRKE

Über 100 Jahre FSV Birkenfelde – Tradition & Erfolg

Der FSV Birkenfelde 1921 e.V. blickt auf eine über hundertjährige Tradition zurück – gegründet im Jahr 1921 hat sich der Verein zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Mit zahlreichen Erfolgen im Fußball, Tanzsport und Tischtennis steht der FSV für Leidenschaft, Teamgeist und sportlichen Ehrgeiz. Auch in Zukunft möchte der Verein diese Werte leben und weiterhin erfolgreich sein – für seine Mitglieder, Fans und die gesamte Gemeinschaft.

1920 bis 1950

  • 1921 – Die Vereinsgründung, der Verein gab sich den Namen „Frohsinn“
  • 1921 – Das 1. Sportfest wurde organisiert
  • 1921-1926 Die Sportgemeinschaft galt als ein sogenannter „wilder Verein“
  • 1926 – Anschluß an den Mitteldeutschen Fußballverband und Spiele in der 3. Gauklasse
  • 1928 – Aufstieg in die 2. Gauklasse
  • 1929 – Loslösung vom Mitteldeutschen Fußballverband und dem Anschluß an die Deutsche Jugendkraft (DJK)
  • 1929 – Umbenennung zum „Rasensportverein 1921“
  • 1932 – Erringung Bannermeisterschaft und Aufstieg von der C- in die A-Klasse
  • nach 1933 – Sportverein wurde dem Verband „Gau Eichsfeld“ angeschlossen
  • 11. August 1946 – 1. Vorstandswahl nach dem 2. Weltkrieg und Beginn der Nachkriegsära des Sportvereins Birkenfelde. Die offizielle Bezeichnung lautete „FDJ Birkenfelde, Abteilung Körperkultur, Sparta Fußball“

1950 bis 1960

  • Im Jugendbereich war Birkenfelde in den Jahren 1950 – 1955 erfolgreich:
  • Staffelsieg 1952
  • Teilnahme am „Pokal der jungen Welt“ 1953
  • Jugendkreismeister 1954 und 1955 in Oberellen
  • Im Seniorenbereich sind Interzonenspiele mit Abterode-Weidenhausen (Werra-Meißner-Kreis) zu erwähnen:
  • 2. März 1952 in Birkenfelde
  • 19. April 1952 in Abterode
  • 2. Mai 1954 in Uder
  • 1. August 1954 Gründung des BSG Empor Birkenfelde
  • 27. Januar 1956 erfolgte eine Umorganisierung in der Leitung der BSG Empor
  • 1958 Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse (siehe Foto)
  • 1959 sofortiger Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse

1960 bis 1970

  • 1960 und 1961 Vergleiche der 1. Mannschaft mit Tuspo Meringshausen (Waldeck) (siehe Foto)
  • 1966 Gründung der Sektion Tischtennis (siehe Fotos)
  • Aus dieser Sektion gingen immer wieder Spartakiadesieger und Kreismeister im Juniorenbereich hervor.
  • 1968 Abstieg der 1. Mannschaft aus der 1. Kreisklasse

1970 bis 1980

  • 1974 Wiederaufstieg sowie 20jähriges Bestehen der BSG Empor mit einer Festwoche vom 03. bis 09. Juni
  • 1975/76 Staffelsieg der G-Jugend mit Übungsleiter Gerhard Bonk mit einem Punkteverhältnis von 35:1 und einem Torverhältnis von 126:15 (siehe Foto)
  • 1974 grundhafter Umbau des Sportplatzes mit Drainierung
  • 29. September 1979 Fertigstellung und in Betriebnahme des neuen Sportplatzes
  • 1977 Aufnahme Kontakt mit Fußballern aus der CSSR
  • 01. Juli 1977 erste Begegnung in Klicany
  • 12. bis 14. August Rückspiel mit den tschechischen Freunden in Birkenfelde, ein letztmaliges Treffen fand 1985 in Birkenfelde statt
  • 1977 – Teilnahme am Endspiel um den Kreispokal gegen Lutter (Endstand 0:1)

1980 bis 1990

  • 1981 – Erneute Teilnahme am Endspiel um den Kreispokal nun gegen Mackenrode (wieder Endstand 0:1)
  • 18. Juli 1980 Vierfrontenturnier gegen Lutter anläßlich der 925 Jahr Feier der Gemeinde Birkenfelde
  • 08. bis 14. Juni 1981 Festwoche zum 60-jährigen Bestehen
  • 1985 Gewinn des Kreispokals durch die 1. Mannschaft mit einem 2:0 Sieg über Heiligenstadt II (siehe Foto)
  • 1986 Bezirkspokalspiel gegen Bischofferode – 5:1
  • 1985/86 beteiligte sich erstmalig eine Kindermannschaft AK 8/9 erfolgreich am Spielbetrieb
  • 1987 2. Sieger Kreispartakiade AK 11/12
  • 1987 Kreismeisterschaft der AK 11/12 (27:5 Punkte und 55:23 Tore)
  • 1988 2. Sieger bei Hallenkreismeisterschaften AK 11/12
  • 1985, 1986, 1987 freundschaftliche Vergleiche mit Lok Elstal

1990 bis 2000

  • Im Juniorenbereich war Birkenfelde besonders in den Jahren 1991-1993 erfolgreich:
  • 1991/1992 – Vizekreismeisterschaft
  • 1992 – 2. Sieger im Kreispokal
  • 1992/1993 – Kreismeisterschaft (32:2 Punkte und 124:4 Tore) und Aufstieg in die Kreisliga
  • 1993 – 2. Sieger im Kreispokal
  • 07. bis 16. Juni 1996 – 75-jähriges Jubiläum mit Begrüßung des Kultusministers Dieter Althaus
  • 4. Juni 1999 feierliche Übergabe und Einweihung des Sport- und Vereinshauses

2000 bis 2010

  • Ab dem Spieljahr 2004/2005 beteiligt sich eine 2. Mannschaft erfolgreich am Spielbetrieb der III. Kreisklasse
  • Besonders im Nachwuchsbereich war Birkenfelde in den Jahren ab 2005 erfolgreich:
  • 2005 – E-Jugend Kreismeister
  • 2006 – F-Jugend Kreismeister
  • 2007 – E-Jugend Kreismeister (48:2 Punkte und 113:13 Tore) und Aufstieg in die Bezirksliga

2010 bis 2020

  • 2010/2011 B-Junioren 2. Staffelsieger und ebenfalls 2. Sieger im Kreispokal
  • 2014 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga Eichsfeld (Staffelsieger mit 67:24 Toren und 49 Punkten)
  • 2015 Abstieg der 1. Mannschaft aufgrund von Umstrukturierungen in Kreisligen und Kreisklassen im Eichsfeld
  • 2016 Direkter Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga Eichsfeld ( Staffelsieger mit 81:29 Toren und 62 Punkten)
  • 2017 Abstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse Eichsfeld, Staffel II
  • 2018 – Kreismeister und Pokalsieger der B-Junioren (siehe Foto)
  • 2019 Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga Eichsfeld

2020 bis 2030

  • 2022 – Festwoche zum 100-jährigen Vereinsjubiläum (wurde um 1. Jahr aufgrund Corona-Bestimmungen verschoben)
  • 2025 – A-Junioren Vizemeister als Spielgemeinschaft DJK SV Arenshausen in der Kreisoberliga Eichsfeld (Trainer: Thomas Kaspari)
  • 2025 – Aufstieg der Tischtennis-Mannschaft unter dem Namen FSV Thalwenden in die 3. Kreisklasse Eichsfeld
  • Die Geschichte wird weiter geschrieben oder wie Oliver Kahn 2001 sagte:  „Niemals aufgeben, immer weiter machen. Immer weiter. Immer weiter“